Literaturfest Nantesbuch – Es gilt das gesprochene Wort – Landschaftsradio
Sprachnachrichten, Podcasts, Audiofiles … Es scheint, als kehren wir bei allen technischen Errungenschaften zurück zu einer neuen Mündlichkeit. In der langen Tradition des Schriftlichen erleben wir eine Renaissance des gesprochenen Wortes. Es ist ein Aufbruch in neue Welten der sinnlichen Kommunikation, und zugleich ein Rückgriff auf die allerälteste Form des Geschichtenerzählens, den Anfang aller Literatur: die mündliche Rede
Sprechen und Hören stehen im Mittelpunkt des LiteraturFests Nantesbuch 2021 das an die Stelle des bisherigen Moosbrand Literatur- und Musikfests (2017-2020) rückt. Dazu wandert das Festival vom Langen Haus auf dem Hofgut Karpfsee auf den Hügel des heutigen Wirtschaftshofs, Gut Nantesbuch. Von diesem landwirtschaftlich geprägten Ort aus legt das neue Festival literarische Wege in die Voralpenlandschaft – immer auf den Spuren der Mündlichkeit im aktuellen Literaturgeschehen.
Nantesbuch wird damit für drei Tage zur Agora für die Begegnung von Autorinnen und Autoren, Literaturwissenschaftlern, Interpreten und Musikern, die hier live unterschiedlichste Positionen aktueller Literatur, Medien, Debatten und Sounds austauschen. Mitten in den ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden, aber auch mitten in der Landschaft.
LANDSCHAFTSRADIO
Mit dem Landschaftsradio lassen sich die Gespräche, Lesungen und Konzerte auf dem Festival-Gelände live per Audio-Übertragung miterleben.
Kopfhörer hierfür werden vor Ort ausgegeben.
Freitag, 24. September
READINGS & SLAMS
Eröffnungsabend mit vielen Facetten der Mündlichkeit im literarischen Betrieb heute: Von der Sound- und Video-Installation über Autorenlesung und Poetry Slam bis zum Elekropop-Hör-Abenteuer.
19.00 Uhr
Blackbird
Matthias Brandt liest aus seinem Roman
Moderation Wiebke Porombka (Deutschlandfunk Kultur)
Maschinenhalle
21.00 Uhr
Poetry Slam
Dalibor Markovic live in Perfektion
begleitet vom Elektro-Duo Psycho & Plastic
Maschinenhalle
22.00 Uhr
Psycho & Plastic
legen auf
Maschinenhalle und Hof
Durchgehend
Wasserfall
2-Kanal Videoprojektion von Saskia Groneberg
Sprechende Landschaften – ganz ohne Worte
Posterity
Sound-Installation von Marcus Maeder
Ein künstlerisch-wissenschaftlicher Horchposten
kunst-und-natur.de/posterity
Eröffnung der Sound- und Video-Installationen um 17.30 Uhr
Ein künstlerisch-wissenschaftlicher Horchposten mit Marcus Maeder.
Dienstag, 09.03.2021, 12:30. Einlass: 12:15.
Diese 45-minütige Veranstaltung findet online statt. Nach Buchung erhalten Sie einen Zugangslink per Mail.
Posterity* ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Langzeitprojekt des Schweizer Multi-Talents Marcus Maeder , das die Umgebung von Nantesbuch bei Bad Heilbrunn in Südbayern akustisch beobachtet. Posterity bezeichnet im Englischen die Nachwelt, kommende Generationen. Als akustisches Observatorium beobachtet Posterity* die Dynamik der Sound-Landschaften in Nantesbuch über mehrere Jahre. Verändern sich in ausgewählten Gebieten über größere Zeiträume die Anzahl oder Spezies der zu hörenden Tiere? Steigt oder sinkt die Biodiversität? Welchen Einfluss hat der Lärm des Menschen auf die „Soundscape“?
Fünf in der Landschaft platzierte automatische Rekorder zeichnen in stündlichen Intervallen die lokale Soundscape auf. Markus Maeder verarbeitet die so gewonnenen Landschaftssounds zu Musik. Der Klang schafft Intimität und Immersion – die Dinge rücken über unser Gehör nahe an uns heran, wir tauchen in die Klänge der Landschaft ein, wenn die visuelle Erfahrung einmal nicht im Vordergrund steht.
Während der kurzen Mittags-Intervention lässt Marcus Maeder die Teilnehmer eintauchen in die Nantesbucher Soundscape und seine ungewöhnlich Naturklang-Musik. Er gibt Einblick in seine besondere Art der akustischen Landschaftsforschung und drückt zuletzt auf den Launch-Button für die eigene Posterity-Website, die im Anschluss alle Hör-Fans den Sound von Nantesbuch lauschen lässt und auch Raum für eigene Beobachtungen und Teilnahme bietet.
Alle technischen Hinweise zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.